Samstag, 26. Juni 2021

Goblin Racer - ein kleiner Rückschlag

Ein nicht so erfolgreicher Erstflug mit dem Goblin Racer von Hobbyking:

 
Leider habe ich es vermutlich mit dem Verstärken der Quer und Höhenruder mit Tape übertrieben - der Goblin Racer war schon direkt nach dem Abheben schlecht zu kontrollieren und dann hat das Höhenruder überhaupt nicht mehr reagiert.

Samstag, 19. Juni 2021

Wiedereinstieg 2020 - mit dem Mcpx BL 2

Nach ein paar Jahren Pause hat mich die Lust aufs Modellfliegen wieder gepackt.

Um vorsichtig wieder ein Gefühl für das Helifliegen zu bekommen habe ich mir den Mcpx BL 2 gekauft:



Der erste Flug war am 27.5. und jetzt am 19.6. sind es schon 38 Flüge mit dem kleinen Flitzer.

Er fliegt gut, ähnlich wie ich es vom BL1 damals auf der Wilken-Wiese gewöhnt war - natürlich nicht wie ein Großer.

Mit dem Wiedereinstieg habe ich mir vorgenommen von bisher Daumen-Steuern auf Steuern mit Daumen und Zeigefinger umzulernen. Wie ich auf die Idee gekommen bin wird in einem der folgenden Posts erklärt.

Hier ein ganz kleines Flugvideo - schwer zu filmen der Kleine.



Montag, 25. April 2016

FPV - First Person View

Ein kleines FPV-Video:


Info 2018: Derzeit ist der Modellflug eingestellt.

Sonntag, 17. April 2016

Logo 600 SE - low rpm & low cost

Erneut ein Posting, was etwas gereift ist - es stammt aus dem Sommer 2015, der Heli ist seit dem sehr erfolgreich im Einsatz.
Ein 300 Seiten Thread auf rc-heli der den günstigen Hobbywing 100A V3 Regler in den Himmel lobt, die Lust auf einen neuen Heli und ein günstiges AR7200bx von Alex (der gerade auf Taranis umrüstet) haben zu folgendem Ergebnis geführt:


Die geflogenen Drehzahlen sind 985, 1115 und 1300.

Zum Setup, diesmal mit Preisen:

Heli: Logo 600 SE V2 Kit inkl. Blätter und 14t Ritzel (560€)
Motor: Turnigy SK3 520kv (59€ mit Versand und Mwst)
Regler: Hobbywing 100A V3 (60€ mit Versand)
Servos: Hitec Servo Set (3x 8330SH/1x 8315BH) (189€)
FBL: AR7200bx + Sat (100€ gebraucht)
Lipo: 4000mah 6S SLS (bereits vorhanden)

Macht also: 968€ - also tatsächlich in der Luft für unter 1000 Euro.

(Wobei Akkus schon haben und das AR7200 günstig gebraucht bekommen natürlich ein wenig gemogelt ist.)

Der Logo kam in der bisher schicksten Verpackung bei mir an:


Wie man es gewohnt ist alles schön in einzelnen Tütchen verpackt:



Eigentlich lief der Aufbau ohne größere Probleme ab, ein paar mal geflucht habe ich aber trotzdem.

Da ich mit den Bildern und Details der Logobaubereichte in den diversen Foren sowieso nicht mithalten kann, hier mal exemplarisch drei Bilder:

Angefangen habe ich mit dem Rotorkopf - ging alles super, bis auf das versenken der drei Dämpfungsgummis je Seite im Zentralstück. Die gingen (gut gefettet) dann irgendwann zwar rein, aber nicht ohne dass ich vor mich hin geknurrt habe und mir die Daumen weh taten.



Das Chassis passt gut zusammen, allerdings mussten ein paar Kanten der beiden Spritzguss teile etwas abgeschliffen werden. Zusätzlich ist es ziemlich fummelig die 14 Stopmuttern korrekt in ihren jeweiligen Löchern zu versenken, so dass sie unten auch schön im 6-Kant-Loch zu liegen kommen.



Beim Heck gab es dann immerhin nichts zu meckern :)



Nachdem das Bauen dann überstanden war ging es am Mittwoch Morgen (7:00 vor der Arbeit, strahlend blauer Himmel) zum Erstflug am geteerten Feldweg.




Der Erstflug verlief nicht ganz ideal:

1. Heli läuft hoch, schüttelt sich ein bisschen
2. Abgehoben - niedrige Drehzahl Heckfinne und Landegestell wackeln sichtbar
3. Zweite Drehzahl, schon besser
4. Dritte Drehzahl, fliegt ja richtig nett
5. Landung.. mehr Schütteln..
6. noch mehr Schütteln (HILFE!)
7. übles Kippeln und panisches Steuern
8. Uff.. nicht umgekippt. Aber verdammt knapp.

Das war ja wohl mal nix - was bitte war los?

Den ganzen Tag bei der Arbeit gegrübelt, was da wohl nicht stimmt.

Zu Hause dann zunächst mal die Blätter runter und auf die Küchenwaage: Exakt gleich schwer.

Als nächstes nochmal mit der Pitchlehre alles durchgemessen und letztendlich eine Seite um eine Umdrehung angepasst.. aber eine Umdrehung.. das kann wohl kaum den Heli so zerschüttelt haben.

Und dann: Autsch. Wieso liegen denn in der Verpackung für die Blätter so komische Messinghülsen... ?? .. oh oh.

Das war die Lösung: Ich hatte die 4mm Schrauben einfach durch die 5mm Löcher der Blätter gesteckt gehabt und so verschraubt.

Nachdem das korrigiert war, war ich mir ziemlich sicher die Lösung gefunden zu haben.

Also ging es noch direkt zum Flugplatz für den nächsten Testflug - ist zwar deutlich weiter weg als der Feldweg, aber sicher ist sicher - auf Gras kippt der Heli nicht so leicht, selbst wenn wieder eine Unwucht auftreten sollte.


Der Flug verlief dann aber top und ebenso die Landung. Nicht nur kein Kippeln mehr bei der Landung, sondern auch keine Vibrationen mehr in den niedrigen Drehzahlen.


Damit hatte sich der Heli jetzt dann auch seine Aufkleber verdient - Heckrohr und Haube wurden entsprechend verschönert:


Vielen Dank an Marco für das schicke Holo Logo des Forums.

Samstag, 9. April 2016

HK Quadcopter

Mit ein bisschen Verspätung hier ein Post was 2015 irgendwie als Entwurf liegen geblieben ist:

In einer Rotor Zeitschriften (vom Oktober letzten Jahres) bin ich über eine Anzeige von Hobbyking gestolpert in der die komplette Einkaufsliste für einen Quadcopter beworben wird.

Mit dem ersten HK-Quadcopter 2011 Jahren hatte ich ja nicht soviel Glück - aber seit dem hat sich ja einiges getan - also hab ich einfach mal bestellt.

KK 2.1 Board mit externem Programmer (das Display braucht nicht mitfliegen).
4 x Afro ESC 30A (extra für Quadcopter designte Regler)
Orange 6 Kanal DSM-X Empfänger (jetzt neu, bisher gab es Orange ja nur als DSM2)
4 x Turnigy Motoren

Beim Aufbau ist das Hobbyking 4-Fach-Akku-Kabel eine riesen Hilfe - nichts muss gelötet werden. Wirklich extrem angenehm, wenn ich zurück denke was die vierfache Verkabelung der Regler für ein Aufwand war.

Ich flog den Quadcopter mit 4S oder 3S Lipos, jeweils mit 2200mah.

Aufgebaut habe ich zunächst mal so einfach wie möglich - das heißt unter anderem Befestigung der Kabel und Regler mit simplem Tesafilm.

Der Copter flog auf Anhieb ziemlich stabil - der erste Flip versuch wäre allerdings fast schon das Ende gewesen, in ca. 10 Metern höhe zum Flip angesetzt.. und ca. 20 Zentimeter über dem Boden wieder gefangen. - Nachdem ich dann massiv das Stick-Scaling erhöht habe kann man jetzt ohne Höhenverlust flippen.

Nach dem umrüsten auf vorne rote und hinten grüne Propeller ist auch die Lageerkennung deutlich besser geworden.

Da Alex auf der Suche nach einem Träger für seine Gopro war habe ich den Quad an ihn abgegeben. Er hat ihm ein schickes Landegestell mit Gimbal spendiert und es gibt schon erste Luftaufnahmen.



Montag, 1. Juni 2015

Das jährliche Highlight zu Pfingsten: der 3d-Heliforum Funfly

Auch in diesem Jahr hat sich die Reise nach Bayreuth wieder gelohnt!

Fazit vorweg: Top Stimmung, ein super Flugplatz, beste Versorgung - es hat wieder alles gepasst.

Diesmal war ich am Freitag Mittag vor Ort und konnte im so im kleinen Kreis einige Flüge machen.


Ab Samstag morgen war dann richtig viel los.


Durch die Organisation per Schiebetafel und das zweite Flugfeld (das war dieses Jahr neu) bin ich aber auch am Samstag mehrfach zum fliegen gekommen.

Beim Styro-Stangen-Schneiden habe ich diesmal meinen 450er Heli eingesetzt - ich dachte eigentlich, dass ich mich damit näher an den Boden traue - aber der Wind und der nervöse Daumen am Pitch haben dafür gesorgt, dass ich auch dieses Jahr wieder nur ein kleines Stück der Stange erwischt habe:


Vielen Dank an alle Organisatoren aus dem 3d-heliforum und von der LSG-Bayreuth, ich freue mich schon auf nächstes Jahr!