Freitag, 28. Februar 2014

Termine 2014

Hier ein kleiner Überblick über ein paar Termine die ich mir für 2014 heraus gesucht habe - Überraschungen sind keine dabei, ich bin überall "Wiederholungstäter", aber warum auch nicht, was 2013 top war wird bestimmt auch 2014 wieder Spaß machen.

Am 8. und 9. März findet die Rotor-Live statt, wie immer in Ifferzheim. Ich bin am Samstag Sonntag dort und besonders gespannt auf die Enthüllung des neuen Henseleit-Speed-Helis.

Vom 6. bis 8. Juni geht es zum absoluten Pflichttermin nach Bayreuth, zum jährlichen Treffen des 3d-Heliforum. Fliegen darf jeder der sich als Pilot anmeldet und so kommt eine super Mischung des Flugprogramms zustande alles bei super Atmosphäre und leckerer Verpflegung.

Am 4. bis 6. Juli geht es nach Venlo zu den Heli Masters - letztes Mal war einfach krass was da geboten wurde, ich bin gespannt was Christoph dieses Jahr zaubert.

Am  2. und 3. August findet in Dietzenbach wieder das rc-heli.de Treffen statt. Bin gespannt ob wir die schönen Nachtflüge vom letzten Jahr noch toppen können.

Vom 29. bis 31. August geht es dann ziemlich sicher wieder nach Sömmerda (Veranstaltungsort derzeit unbekannt), zum Goblin Treffen 2014.

Vom 5. - 7. September Heli Masters in Nördlingen.

Am 20. September findet das zweite Plöchinger Treffen in bei der FSG Hammelburg statt. Im etwas kleineren Kreis und relativ spontan hatten wir uns dort am Ende der Flugsaison 2013 getroffen und das Treffen war absolut gelungen, einzig mit dem Wetter könnten wir dieses Jahr mehr Glück haben.

Wir also wieder eine tolle Saison und alles andere als langweilig.. man sieht sich. (Ich bin der mit dem orangen Cappy!)

Wenn ich einen wichtigen Termin vergessen haben sollte, meldet euch doch einfach in den Comments.

Mittwoch, 5. Februar 2014

RGB-Nachtflugblätter

Im letzten Jahr habe ich gemeinsam mit Florian (der schon für den RGB-Controller meiner Yak verantwortlich zeichnete) über per Controller angesteuerte RGB-Nachtflugblätter nachgedacht.

Florian hat sich dann hingesetzt und einen passenden Controller inklusive Spannungswandler für unsere Idee konzipiert. Dann hat er (relativ preisgünstig in China) die Platinen fertigen lassen und sie dann von Hand mit SMD-Bausteinen bestückt. Seine Schaltpläne und Software gibt es auf GitHub.

Zum Geburtstag habe ich die beiden Controller geschenkt bekommen und heute haben wir zusammen die Blätter fertiggestellt.

Im Anschluss ging es direkt zum kurzen Probeflug:

Ich bin vom Ergebnis absolut begeistert. Wir überlegen allerdings noch etwas an den Effekten zu arbeiten. Insbesondere der blaue Sinus auf der Unterseite sieht zwar genial aus, ist aber insgesamt relativ dunkel.

So sehen die beiden Blätter von oben aus:

Beim zweiten Blatt sind die Leds auf der Unterseite angebracht, damit auch die Unterseite des Rotors beleuchtet ist.

Die Blätter im "Trockenbetrieb", man sieht die verschiedenen Effekte für ober und Unterseite:


Die Blätter sind meine normalen Radix FBL 600mm die ich mit dem Voodoo bisher tagsüber geflogen bin.

Auf den Blättern haben wir zunächst RGB-Streifen (lpd8806) mit jeweils 20 Leds mit doppelseitigem Klebeband befestigt.Im nächsten Schritt wurden der Controller und der Lipo (400mAh 1S) aufgeklebt. Danch wurden die LED-Streifen mit dem Controller verbunden und als letztes wird das ganze Blatt mit durchsichtigem Schrumpfschlauch mit Hilfe einer Heissluftpistole eingeschrumpft.

Das Gewicht der Blätter ändert sich damit von 150g auf 191g (laut Küchenwaage). Da der Voodoo ja auch für 700er Blätter geeignet ist (die dieses Gewicht sogar noch überschreiten) ist zumindest die Belastung am Rotorkopf im grünen Bereich.


Mittwoch, 1. Januar 2014

Ende der Saison 2013

Zum Ende der Saison 2013 gibt es wie schon für 2011 und 2012 auch dieses Mal wieder ein paar kleine Grafiken zu meinen Flügen.

Ich notiere mir nach jedem Flugtag die Flüge je Modell und erfasse das Ganze regelmäßig in einer Google-Docs Tabelle, daraus ergibt sich für 2013 das folgende:

Im letzten Viertel des Jahres sorgen mein Umzug, viel schlechtes Wetter und etwas zuviel PC-Zocken für einen Einbruch in der Flugperformance.

Neu ist dieses Jahr die Aufteilung der Heliflüge zwischen normalen Heliflügen und Micro-Heli. Als Micro gelten bei mir der mCPX, der nCPX und der mCPX BL.


Das Saison Fazit:

Mein größter Lernerfolg dieses Jahr war, dass ich jetzt Rückenrückwärts entspannt fliegen kann.
Diese Fluglage macht mir seit sie halbwegs klappt einfach sehr viel Spaß. Wenn man bedenkt, dass ich damit schon im Dezember letzten Jahres angefangen habe, dann ist das kein ganz so großer Fortschritt vom fliegerischen her, aber darauf kommt es mir auch nicht an. Ich hatte einfach mächtig viel Spaß beim Fliegen und auf den ganzen Heli & Flug-Events die ich dieses Jahr besucht habe.

Die meisten Veranstaltungen sind schon jetzt als Pflichttermine für dieses Jahr eingeplant.

Als nächstes fliegerisches Ziel sehe ich für mich die Funnel - mal schauen was daraus wird.

Ich wünsche euch allen frohes neues und erfolgreiches Jahr 2014!

Und noch die Grafiken ohne Javascript:




Sonntag, 29. Dezember 2013

Wasserflugzeug: Hobbyking Skipper

Zu Weihnachten habe ich mir den Hobbyking Skipper geschenkt. Gestern war ich dann mit Sylvie, Alex & Family am See und wollte zum ersten mal auf Wasser starten und landen. Der See war allerdings zugefroren, was das Ganze etwas zum Debakel werden ließ.


So sollte man es nicht machen... (Geschwindkeit völlig falsch eingeschätzt, Eis bremst nicht und auf sich zu landen sollte man vorher "trocken" üben!) ... trotzdem hat es Spaß gemacht und zum Glück ging alles gut.

Schon kurz nach dem Einstieg ins Modellfliegen habe ich die Polaris auf rc-groups entdeckt gehabt.
Nachdem ich ja schon einfache Depron-Modelle gebaut hatte, war die Polaris eigentlich das nächste größere Ziel.

Den Bauplan hatte ich 2011 gedruckt und auch die passenden Depron-Teile waren schon ausgeschnitten, aber gebaut wurde sie dennoch nie (vor allem weil Helis so im Vordergrund standen und ich die Lust am Depronbasteln etwas verloren hatte/habe). Der für die Polars vorgesehene Antrieb ist dann irgendwann im Wing-Wing gelandet.

Im November kam dann ein Hobbyking Newsletter, der die Polaris als flugfertige Schaumwaffel für 99$ unter dem Namen "Skipper" ankündigte. Nach ein paar Tagen wurde ich schwach und habe trotz Zoll & Versandkosten aus dem international Warehouse bestellt.


Vorgestern habe ich das Paket bekommen (via Karl "Schrottflyer", vielen Dank für die Zollabwicklung!) und natürlich musste der Erstflug sofort stattfinden.

Der Aufbau dauert etwa fünf bis zehn Minuten und man benötigt neben dem Inhalt des Kartons nur einen Empfänger und sonst absolut nichts.

In den Rumpf werden drei Carbonstäbe eingesteckt, darauf werden die Flügel und das Höhenleitwerk geschoben. An den Flügeln sind M3 Klebeflächen, für das Höhenruder liegen Klebestreifen bei.
Als letzten Bauschritt muss am Höhenruder noch die Anlenkung angebracht werden (vorhandenes Z-Bend ins Servo einhaken, durch die Führung am Servohorn schieben und die Schraube dort mit dem beiliegenden Imbus festziehen.)

Zur Fertigstellung jetzt noch den (in meinem Fall mitbestellten Orange 6-Kanal DSM2) Empfänger anschließen. Hier gefällt mir sehr gut, dass Lipo und Empfänger jeweils ein eigenes Fach haben, so dass beim Batteriewechsel kein Servokabelgewirr im Weg ist.

In der Anleitung steht genau, wie hoch welche Ausschläge sein sollen, auch der Schwerpunkt und alle Bauschritte sind in der Anleitung inklusive Bildern detailliert beschrieben. Ich hatte die Anleitung jedoch komplett übersehen und "auf gut Glück" alle Servowege 100%, 30% Expo auf alle Funktionen programmiert. Nach der ersten kleinen Platzrunde habe ich die Querruder auf 80% zurückgenommen, die Rollrate ist damit immer noch sehr hoch.

Ich fliege mit den empfohlenen 1500mah 3S, einen Testflug mit 2200mah 3s habe ich aber auch schon absolviert, ist absolut kein Problem, im Akkufach ist genug Platz und auch genug Spielraum, um den Schwerpunkt einzustellen. Nach 6 Minuten Flug habe ich den 1500mah Lipo 800mah nachgeladen.

Nach der schlechten Landung im Wasser wurde der Skipper von Kerstin (Danke!) heroisch gerettet:




Sonntag, 8. Dezember 2013

DX6i - Poti-Austausch

Nur drei Tage nach meiner E-Mail an den Horizon-Support wegen des defekten DX6i-Potis hatte ich Post im Briefkasten. In einem Luftpolsterumschlag lag Folgendes:


Ein Ersatzpoti mit passendem Befestigungsblech. Das beiliegende Schreiben war netterweise keine Rechnung, sondern nur die Information, dass es sich hier um ein Ersatzteil auf Kulanzbasis handelt. Daumen hoch hierfür, denn die DX6i ist ja schon weit aus jedem Garantie- oder Gewährleistungszeitraum hinaus.

Der Umbau des Potis (in meinem Fall der für Pitch) läuft wie folgt:

- Öffnen der DX6i von der Rückseite her (6 Schrauben)
- bei angehobener Rückseite die drei Stecker vom Batteriefach und die zwei Schalter, die an der Rückseite befestigt sind, abstecken
- auf der Vorderseite die vier Schrauben lösen, die das betroffene Knüppelaggregat halten
- Kabelbinder lösen, das Kabel des kaputten Poti zum Stecker zurück verfolgen
- den Stecker abstecken und die drei Adern aus dem Stecker entfernen (vorher Reihenfolge notieren)
- das Befestigungsblech des kaputten Poti nach oben abziehen (mit einem dünnen Schraubenzieher abwechselnd in die kleinen Löcher im Blech gehen und nach oben schieben)
- ohne das Blech kann der Poti zur Seite heraus gezogen werden
- neuen Poti einschieben (prüfen ob der Knüppel den vollen Weg laufen kann)
- Befestigungsblech einschieben
- Adern des neuen Potis vorsichtig in den Stecker schieben
- Stecker wieder anschliessen
- Knüppelaggregat wieder einschrauben
- Kabel wieder mit Kabelbinder sichern
- Kabel der Rückseite wieder verbinden
- Rückseite wieder anschrauben

Danke an Horizonhobby für den Austusch und Danke an Florian für die Hilfe beim Umbau.

Es ist also eigentlich alles gut gelaufen. Sorgen macht mir die Sache trotzdem ein bisschen, denn was wenn ein Poti "einfach so" während einem richtigen Flug aussteigt?

Aber hunderprozentige Sicherheit gibt es beim Fliegen einfach nicht - aus Protest geh ich jetzt einfach direkt (nach dem sehr warm Anziehen) ein paar Runden mit dem Warp düsen.


Donnerstag, 28. November 2013

DX6i - Defekter Poti

Gerade ist mir mitten im Flug der Poti des Pitch/Throttle-Kanals kaputt gegangen.

Von einer Sekunde auf die andere plötzlich keine Kontrolle über den Pitch des Hubschraubers mehr gehabt und dann lag der Goblin 700 im Dreck.
Und auch nach dem "Wiederaufbau" ist er gleich wieder im Acker gelandet, da auf dem Pitch-Kanal nur noch wildes Zucken statt sinnvoller Steuersignale ausgegeben wird.


Zum Glück taugt das Wetter nicht wirklich zum draußen fliegen und zum Glück ist die DX6i, um die es gerade geht, längst zum Phönix-Simulator-Sender degradiert worden. (Der Goblin und die beiden Crashes waren also nur virtuell.)

Aber trotzdem unerfreulich. Gerade noch schön Simulator geflogen und plötzlich geht gar nichts mehr auf Pitch. Da ich die Fehlfunktion modellunabhängig im Servomonitor nachvollziehen kann (sogar kanal-unabhängig, beim Flugzeug-Programm auf Throttle und beim 1-Servo-Heli-Programm auf Aux) ist klar: der Poti versagt den Dienst.

In den 3 Jahren, die ich die DX6i jetzt habe, wurde sie ein Jahr intensiv benutzt, bis ich sie im Flugbetrieb mit der DX8 abgelöst habe. Ich bin dann aber noch lange und viel Phönix Simulator mit der DX6i geflogen, bis ich mir dieses Frühjahr den Realflight 6.5 mit der zugehörigen USB-Fernsteuerung gekauft habe.

Ich werde mich mal beim Horizon Support melden - eventuell ist da ja ein Ersatzpoti zu bekommen, denn für ab und zu mal eine Runde Phönix ist die DX6i ansonsten auf jeden Fall noch gut geeignet.

Samstag, 12. Oktober 2013

Plöchinger Treffen in Hammelburg

Im rc-heli.de entstand nach positiven Berichten von verschiedenen markeninspirierten Treffen in der Plöchinger-Community der Wunsch nach einem Plöchinger-Treffen. Innerhalb nur einer Woche, in der verschiedene Termine und mögliche Veranstaltungsorte vorgeschlagen und diskutiert wurden, entstand der Plan für das Treffen.

Heute war es so weit, die FSG Hammelburg hatte alle Plöchinger-Piloten und alle anderen Interessierten zu sich nach Hammelburg auf ihren Modellflugplatz eingeladen.


Vielen Dank an euch (die FSG Hammelburg und alle Helfer), dass ihr das so spontan möglich gemacht habt und dann auch noch so professionell gecatert habt. Es gab neben leckeren Steaks und Würsten auch noch verschiedene Kuchen und Getränke.

Nach dem Kälteeinbruch der vergangenen Tage war für heute eigentlich akzeptables Flugwetter vorhergesagt (windstill und trocken) und es fanden sich zirka zwanzig Piloten mit ihren Voodoos auf dem Flugplatz ein.
(Die 20 ist eine grobe Schätzung von mir, wenn jemand gezählt hat, postet gerne einen Kommentar.)




Sharks oder Acrobats waren leider keine vor Ort, dafür aber viele Voodoo 400, 600 und einige 700er.






Vormittags wurde entspannt geflogen und wir haben uns gut unterhalten. Es waren nicht exklusiv nur Voodoos vor Ort, auch T-Rex, Goblin und zwei Turbinen-Scaler wurden geflogen.
Gegen Nachmittag mussten wir das Fliegen dann leider unterbrechen und die Gespräche unter das zum Glück vorhandene Zelt verlegen, da sich entgegen der Vorhersagen doch Regen breit machte.


Auch wenn sich der Regen am späteren Nachmittag zum Glück wieder verzogen hat, war es (zumindest mir) leider zu kalt, um bis zur Dämmerung zu bleiben (was ich schade finde, ich hätte gern meinen Nachtflugvoodoo vorgeflogen).

Foto von Martin aka nurbs999(bzw. seiner Freundin)


Auf dem Bild sind leider nicht alle Teilnehmer drauf, da einige wegen des Regens schon abgereist waren. Trotz des Wetters hat es viel Spaß gemacht und ich hoffe, wir sehen uns in noch größerer Runde 2014 an einem sonnigen Tag wieder in Hammelburg!