Samstag, 19. November 2011

Fliegen im November

Gestern war erstaunlich tolles Wetter, da ich um 15 Uhr Schluss machen konnte bei der Arbeit bin ich auch tatsächlich noch dazu gekommen es zu nutzen.

Mit "Anreise" zum Flugplatz reichte es für je einen Flug mit dem TDR, dem Gaui und dem HK 450 - dann verschwand die Sonne leider schon am Horizont.

Entstanden sind dabei ein paar hübsche Bilder - eines sieht man schon als neuen Header des Blogs.


Der TDR in der Luft.


Ich und meine Heli Flotte.


Ganz komplett ist die Flotte nicht, ich habe ja noch den kleinen mCPX, den 9$ HK-450 und ein im Moment nicht flugfähigen HK 450 TT.

Zum Flug mit dem TDR - ich habe den Timer jetzt auf 9 Minuten stehen und bin diese auch voll geflogen. Die meiste Zeit mit 1350 rpm, aber auch kurz mit 1850 und 1100. Vom Stil her gemütlicher Rundflug mit einigen Loopings, Turns und Rollen. - Nachgeladen habe ich 2400mah in die 4000er Lipos. Den Timer auf 10 Minuten zu stellen wäre aktuell also kein Problem - und zur Sicherheit habe ich ja die Spannungsüberwachung durch die DX8.

Gerade ist es leider absolut neblig... aber vielleicht entwickelt sich das ja noch zum positiven, fest rechnen kann man mit Flugwetter im November ja leider nicht.

Sonntag, 13. November 2011

TDR - Erste Flüge

Am Samstag war der erste Flugtag mit dem TDR. Leider war das Wetter ziemlich grau, aber immerhin trocken und windstill.

3 Flüge habe ich gemacht - und dabei (ich habe ja nur 2 Stangen für den TDR) auch zum ersten Mal die Lademöglichkeit bei uns am Platz genutzt.

Fazit: Es macht einfach riesen Spaß.

Angepasst habe ich im Unterschied zum Erstflug jetzt natürlich den Motor-Aus-Wert im V-Stabi, das funktionierte jetzt auch bei allen 3 Flügen wunderbar.
Zusätzlich habe ich den Timer auf 7 Minuten hochgesetzt.

Nachgeladen habe ich ca 1800mah, 2200mah und 2000mah und in den 2S Lipo für alle 3 Flüge 780mah.

Ich bin die meiste Zeit in der mittleren Drehzahl (1350) geflogen - in der sind also noch locker einige Minuten mehr drin. Und mit dem Empfänger Lipo sollten (in meinem jetzigen Stiel) problemlos 6 Flüge möglich sein. - Ich werde mich da mal weiter heran tasten, zur Sicherheit habe ich ja für beide Lipos Spannungsüberwachung per Telemetrie.

Die hohe Drehzahl (1850) hab ich mich nur einmal getraut, damit geht "richtig" was :) - Allerdings muss ich hier noch die Heckempfindlichkeit zurück nehmen, da er im schnellen Geradeausflug (naja, schnell für meine Verhältnisse) anfing mit dem Heck zu wackeln. (Hat man gehört, nicht gesehen)

Hier der zweite Flug mit dem TDR:



Das meiste in dem Flug ist die mittlere Drehzahl, die niedrigere sieht und hört man dann schon :)

Mittwoch, 9. November 2011

TDR - Erstflug

Heute war es soweit - und das Fazit vorweg: Er fliegt einfach klasse!

Am Montag hab ich endlich mein gewünschtes Schmiermittel (Würth - HHS Fluid) bekommen, jetzt war ich natürlich scharf auf den Erstflug. Also so früh es ging bei der Arbeit verabschiedet um noch bei Tageslicht auf dem Flugplatz anzukommen - hat auch gut geklappt - dort die beiden Lipos angestöpselt (2S 1800mah Versorgung für die Elektronik, 12s 4000mah für den Motor), eine letzte Prüfung der Wirkrichtungen und dann hab ich ihn auf den Platz getragen.



Gleich 2 Dinge gingen beim Video schief:
Youtube mag irgendwie seit neuestem (naja, seit dem Posting über den Hk 450 in gelb) meine Moviemaker Videos nicht mehr wirklich - entschuldigt also die Videofehler.
Und meine Schirm-Cam war nicht optimal ausgerichtet, ich hab einiges an Himmel ohne Heli gefilmt, hab versucht das weitestgehend raus zu schneiden.

Im Flug selbst lief zum Glück nichts schief - ich hab 3 Drehzahlen ausprobiert: ca 1200, 1300 und 1850.
Anlaufen tut er mit 1200, dann schalte ich schon für den Start auf 1300. Nach kurzem Schweben dann die 1850 - wow, hört und sieht man - und dann wieder ganz runter, damit eine kleine Runde geflogen und den Rest dann in der mittleren Drehzahl.

Das Fluggefühl ist traumhaft - ich hab mich (natürlich) absolut nichts getraut, die fliegerischen "Highlights" waren ein Seitwärtsflip, eine Rolle und 2 Loopings. Aber der TDR fühlt sich wirklich super an.

Eine unschöne Überraschung wartete leider nach der Landung - im Throttlehold ging der Heli nicht aus sondern drehte mit ein paar RPM weiter. (Die kompletten Details für Interessierte hier: http://www.vstabi.info/forum/read.php?25,70489,70489#msg-70489) - er war aber so langsam, dass ich ihn gefahrlos "manuell" zum Stillstand bringen konnte. Ich hoffe dass ich das Problem durch anpassen des Governor-setups behoben habe. (Ein Test nach dem ändern der Einstellungen hat funkioniert - für einen zweiten Flug hat es aber nicht gereicht, es wurde schnell dunkel.)

Eine weitere Feststellung: Blätter sollte man (zumindest mit Roxxy + Scorpion + V-Stabi Gov + Regler Programmierung wie ich sie von Timo aus dem V-Stabi Forum übernommen habe) recht fest anziehen - der Sanftanlauf ist zwar sanft, aber nicht super soft.

Zu den für mich erreichbaren Flugzeiten kann ich noch nicht soviel sagen, denn:
Ich hatte den Timer auf 5 Minuten, gelandet bin ich ca. 30 Sekunden nach dem der rum war, aber: die Lipos ware vor dem Flug schon nicht randvoll (hatte die Governor Einstellung damit gemacht) und ich hab dann ja noch ein paar Anlauf/Abstell Tests erst ohne, dann mit Blättern gemacht.

Nachgeladen habe ich dann 2100 mah in die 4000er Lipos.

Mit vollen Lipos wird der nächste Flug mal mit 8 Minuten angesetzt - außerdem habe ich ja Spannungsüberwachung verbaut - aber ich möchte erstmal verlässliche Werte (durch ablesen am Lader nach dem Aufladen) haben um mich dann an sinnvolle Werte für die Spannungsüberwachung heran zu tasten.

Ich freu mich absolut auf die nächsten Flüge!

Freitag, 4. November 2011

TDR - Fünfter Schritt

Der TDR ist jetzt soweit fertig gestellt:


Was mir nicht so wirklich gefällt ist meine Verkabelung - da hab ich einfach kein Talent für. Eventuell werde ich da später noch Änderungen vornehmen - aber erstmal bleibt es so.

Es sind auch wirklich viele Kabel gewesen - zu allen Standard Kabeln (Servos, Regler, Motor) kommen:
- Motorphase zum Drehzahlsensor und von da zum Stabi
- Versorungslipo des Reglers Minus zum Stabi (Potentialausgleich)
- Versorgungslipo Positiv zum Telemetriemodul
- Vorsorgunslipo Negativ zum Telemetriemodul
- Stabi zum Telemetriemodul
- 2S Lipo zum Stabi (2 mal)

Außerdem sind die Stecker am Motor / die Buchsen am Regler so lang, dass mir die Kabelverlegung da vorne etwas sehr geknickt vorkommt. Die Kabel machen das zwar gut mit, aber eventuell werde ich noch auf kürzere (dafür dickere) Stecker umlöten, so dass man hier besser verlegen kann.

Zunächst werde ich die oben im Bild zu sehenden Lipos verwenden - 2 mal Turnigy 4000 mah 6S Lipos, die ich einzeln auch beim Gaui verwende. - Allerdings habe ich die für den TDR auf einer Akkuschiene von CR-Modelltechnik konfektioniert und mit 5mm Steckern versehen. - Durch die Schiene (und den an der Unterseite verklebten kleinen Carbonklotz) ist der Schwerpunkt immer exakt gleich und man muss nicht erst Akkurücken spielen.

Zum Glück verschwindet die Verkabelung ja unter der Haube:



So sieht er doch sehr cool und stylisch aus - genau wie ich mir das vorgestellt habe.

Eingestellt ist auch schon alles. - Das V-Stabi Programm macht das meiste ziemlich einfach, das einzige was ich zunächst nicht gefunden habe war die Begrenzung der Wege an der Taumelscheibe damnit die Servos (bei Vollpitch + Voll Nick + Voll Roll) nicht anlaufen. (Cyclic Ring - diese Einstellung versteckt sich im Setup-Modus hinter dem Doktorhut auf der Seite "Taumelscheibe" - hier musste ich um ein paar Punkte reduzieren.)

Jetzt fehlt mir nur noch das passende Schmiermittel - hier gehen die Meinungen ja weit auseinander ("einfach Kugellagerfett", "einfach zähes Fett", "auf keinen Fall normales Fett", "abschleuderfestes HHS Fluid"... usw.)

Ich hab mich für den Tipp von Oliver Jellen entschieden (HHS Fluid von der Firma Wuerth) - aber das ist gar nicht so einfach zu bekommen, aber wo ich mich jetzt dafür entschieden habe werde ich die Wartezeit auch noch überstehen.

Ansonsten ist wirklich alles fertig und der TDR wartet in der Tasche auf seinen Einsatz:



Da passt er wirklich top rein und wie man sieht passt sogar das Design. Die Tasche ist von rc-taschen.at und in verschiedenen Farben erhältlich.

Ich freue mich schon auf den Erstflug!

Sonntag, 30. Oktober 2011

TDR-Treffen bei der MFG-Condor

Dieses Wochenende war TDR Treffen bei der MFG-Condor in Poppenhausen bei Schweinfurt.
Fast das ganze Henseleit Team war da (Jan Henseleit, Timo Wendtland, Oliver Jellen, Matt Finke, Robert Sixt, Ralf Becker) nur Stefan Segerer hat leider gefehlt.

Die habe ich erstmal alle genötigt sich auf einem eigens angefertigten TDR Poster zu verewigen:


Haben auch alle ohne Klagen getan, Danke!

Am letzten Freitag habe ich den TDR dann noch weiter gebaut, Servos, Motor und Heck sind jetzt installiert:



Zum Treffen musste er auch schon mit, da konnte ich zum ersten mal meine RC-Taschen.at Tasche für den Transport nutzen:



Wieso mit zum Treffen? - Oliver Jellen hatte freundlicher Weise angeboten ihn sich mal anzusehen (Zahnflankenspiel etc.) und hat das auch gemacht - es passte alles, nur das Heck war zu weit eingeschoben, das haben wir direkt korrigiert.

Überhaupt war das Treffen top! Alle super drauf, total nett und nicht genervt von meinen Fragen sondern im Gegenteil man konnte sich super unterhalten. Muss wirklich nochmal die Offenheit, Nahbarkeit und Freundlichkeit des ganzen Team Henseleit betonen und loben.

Was das Wetter anging hatten wir auch super Glück - der Samstag war teilweise sogar T-Shirt tauglich!

Zum Schluss eines der Highlights, 4 TDRs zusammen im Speedflug:



Man entschuldige oder ignoriere die Bildqualität und das viele Rasenfilmen und beachte vor allem die Vorbeiflüge und den Sound dabei! Ich fands einfach nur klasse!

Mittwoch, 26. Oktober 2011

TDR - Vierter Schritt

So, heute Abend hab ich die Heckeinheit zusammengebaut:



Und am Heckrohr montiert:


Einen Kugelbolzen der Heckanlenkung (eingeschraubt am Blatthalter) hab ich beim Festziehen rundgedreht.. naja, ordentlich fest ist er. Sollte der mal raus müssen muss ich wohl mitm Dremel oben nen Schlitz rein machen und ihn anschließend ersetzen.

Dann hab ich irgendwie in der ganzen Anleitung die Stelle nicht gefunden, an der einem gesagt wird, dass man jetzt den Starrantrieb im Heckrohr versenken soll. - Ich hab ihn dann einfach mal reingesteckt, scheint so zu klappen - und mußte auch sein, denn jetzt ist das Heckrohr auf beiden Seiten zu :)

Denke es sieht bisher ganz gut aus, am Freitag geht es dann mit den Servos weiter.. ein bisschen graut es mir vor dem Verkabeln - ich hoffe ich bekomme das anständig hin.

Am Wochenende ist dann erstmal TDR-Treffen (für mich noch ohne fertigen TDR - ich werd ihn aber im Zwischenzustand mal mitnehmen, vielleicht guckt ja mal jemand drüber und kann das Zahnflankenspiel der verschiedenen Getriebestufen beurteilen oder so.) - Freu mich jedenfalls drauf!

Dienstag, 25. Oktober 2011

TDR - Dritter Schritt

So, heute ging es weiter - die ganzen Antriebseinheiten wurden gebaut, in die obere Chassishälfte eingebaut und dann jeweils das Spiel optimiert.





Nachdem alles im oberen Chassis installiert war (Heckrohr nach dem Spieleinstellen wieder entfernt) konnte das ganze mit der unteren Hälfte vereinigt werden und der Rotorkopf und die TS wurden installiert:



Sieht doch schon aus wie in TDR!