Freitag, 27. Januar 2012

Gaui 550 - Pyro vs. Hauptzahnrad

Fangen wir heute mal mit einem Zitat aus den Kommentaren zum letzten Posting an:


Es gab recht viele Berichte, dass sich das Kunststoffchassi bei starken Antriebskomponenten verwinden kann, was Karies zur Folge hat. Würde ich beim Erstflug vorsichtig testen [...] schauen, ob es Zähne regnet [...] besser so [...] als im Notfall dumm aus der Wasche schauen zu müssen ;D
- Markus Grün


Dazu habe ich mir gedacht: Hey, Erstflug hatte ich ja schon, ist wohl übetrieben, ging ja alles glatt.

Am Donnerstag war das erste Mal seit längerem richtig schönes Wetter (kalt, aber blauer Himmel und nur mäßiger Wind) also hab ich in der Mittagspause den Gaui ausgepackt und mir gedacht ich könnte jetzt das neue Setup mal so richtig geniessen.

Im ersten Flug bin ich Rollen geflogen (endlich ohne Einbrechen in der Drehzahl) und sau coole schön große Loopings wie sie vorher nur mit dem TDR geklappt haben und einiges an Turns.

Zweiter Lipo, erste Flugminute: ein recht niedriger Überflug und dann schön hochgezogen zum Turn, im Hochziehen ein recht übles Geräusch, die Drehzahl bricht völlig ein. Überrascht hab ich den Gaui noch mehr oder weniger in die Horizontale gebracht,  (in diesem Fall überflüssiger Weise) Throttle Hold umgelegt und dann war er auch schon im Acker:




Was war das jetzt? Hingedackelt, die Servos summen noch. Strom ist also da. Empfänger leuchtet konstant, Satellit leuchtet konstant, Jive leuchtet konstant. Also nichts an der Elektrik.

Naja, dann fiel mir Markus Kommentar wieder ein:




Der Pyro hat ganze Arbeit geleistet, viel ist von den Zähnen nicht mehr über, der Motor liess sich frei drehen.

Der Schaden: Blätter, Zahnrad, Landegestell, ein Blatthalter (bzw. eigentlich nur der angeschraubte Aluarm an dem die Anlenkung angeklippst ist, 90° verbogen) 2 Anlenkungen und ein Servohorn und sicherlich BLW und vermutlich HRW.

Allerdings werde ich den Gaui vermutlich nicht wieder aufbauen. - Da ich denke, dass wenn ich nicht wieder auf die alten Komponenten zurück rüste könnte das jederzeit wieder vorkommen und ausserdem habe ich da ja sowieso einen anderen im Auge, für den der Jive & Pyro eh gedacht waren.

8 Flüge 2012, 100 in 2011 - soweit die Bilanz des Gauis, bei der es wohl bleiben wird. Aus den 4 x 6S Lipos des Gauis werden jetzt erstmal 2 x 12S  für den TDR, die gesammelte Elektronik wird für den Nachfolger verwendet und tja, die Mechanik, da muss ich mal sehen ob jemand die Reste haben möchte.

Ich lerne: Hör auf deine Blogleser! - Mit einem gezielten Belastungstest wäre das ganz sicher glimpflicher ausgegangen.

Sonntag, 22. Januar 2012

Gaui 550: Jetzt mit Jive 100 LV, Pyro 600-12 und Fusion 50 Ritzel

Zu einem fairen Preis konnte ich von Georg einen Jive 100 LV und einen Pyro 600-12 die er bis vor Kurzem in seinem Voodoo geflogen ist übernehmen - er hat den Voodoo jetzt auf 12S umgerüstet.

Zunächst sind diese beiden Komponenten für meinem Gaui 550 gedacht, der bisher ja mit Align 70A Regler und einem Turnigy Motor mit 1100kv flog.

Beim Wechsel auf die neuen Komponenten war das grösste Problem, dass es Gaui Ritzel nur für 5mm Wellen gibt, der Pyro aber eine 6mm Welle hat.

Durch Google habe ich recht schnell heraus bekommen, dass die Gaui Ritzel Modul 0,8 sind - dann war schnell klar, die Ritzel vom Fusion 50 könnten genau das richtige sein - die gibt es nämlich auch für 6mm Wellen.

Für sehr moderate 3,80€ für ein Ritzeldoppelpack (2,80€ Versand per Brief) habe ich dann bei heli-online.com mal auf gut Glück das 16er (da ich bisher auch 16er Ritzel flog) bestellt - das wurde auch prompt geliefert.

Verglichen mit dem 5mm Gaui Ritzel ist das Fusion Ritzel ein ganz schönes Monster:





Aber es passt perfekt auf den Pyro und hat auch im Gaui 550 genug Platz.

Gestern habe ich alles im Gaui verbaut und den Jive programmiert - Mode 9 und Mode 11 - also Lipomodus und Helimodus mit abspeichern der Drehzahl.

Ein kurzer Test in einer Regenpause auf der Auffahrt ergab: 1950 U/Min bei 30% Vorgabe aus der DX8.

Das hat mir kurz Sorgen gemacht, aber im rc-heli wurde ich schnell aufgeklärt, dass das völlig in Ordnung ist. Es sieht also so aus, dass der Jive intern die Regleröffnung immer mindestens 50% hat. Es werden dann also interne Öffnung 50% bis 100% auf die Vorgabewerte 0% bis 100% gemapped.

Heute war ich dann auf dem Platz, leider war es extrem windig und nach einem Flug fing es an zu regnen, so dass ich wieder heim gefahren bin. Der eine Flug aber machte einen sehr guten Eindruck, im Vergleich zu vorher ist die Drehzahl absolut unglaublich stabil und der Heli zog richtig gut durch.

Zum Fluggefühl dann später mehr, wenn ich mal wieder gutes Flugwetter erwische.

Positiv ist noch anzumerken, dass man mit dem Jive natürlich das interne BEC nutzen kann. - Es sind also neben dem alten Align Regler und dem Turnigy Motor auch noch das externe 2S-Align-BEC und der 1300mah 2S Lipo für immer von Board gegangen.

Samstag, 7. Januar 2012

Micro TDR - mCPX V2 - Montagsheli...

Die kleine Haube vom Frank hatte ich ja schon zusammen mit der TDR Haube gepostet.
Jetzt war dann auch der mCPX V2 verfügbar und ich habe ihn direkt "umgezogen":



Und hier mit vergleichs Bild:

 

Die Blätter sind von Mans-Toys (Mcpx-KBBD), den orangen Streifen habe ich wie beim TDR selbst aufgesprüht, alles andere ist Teil des Sets von Frank (komplett fertige Haube, Landegestell, Heckfinnne).
Ich finde der kleine sieht wirklich knuffig aus - nur ein durchgehendes Fenster wäre mir noch lieber gewesen.

Jetzt kommt allerdings leider das Problem - in seinem tollen neuen Outfit sollte der mCPX jetzt zum ersten mal Fliegen. Also Flugs die Einstellungen vom V1 kopiert, den V2 gebunden, einen vollen Turnigy Nanotech 300 eingeschoben und los gings. - Oder eben nicht, der kleine kommt keine 5cm Meter vom Boden weg.

Ich hab dann alles was mir einfiel gechecked (Lipo leer?, Zahnrad richtig drauf?, Pitch gleich wie beim V1?, Sind die KBBD-Blätter schuld? etc.) - Nix half. - Das einzige was den Heli in die Luft brachte war einen der beiden mitgelieferten neuen Lipos zu benutzen, aber auch mit dem war die Flugzeit nur knapp 2 Minuten.
(Die Lipos hab ich im Anschluß ohne Nachladen dann immer im V1 ausprobiert, der flog mit denen immer völlig normal.)

Also hab ich ihn wieder zurück gerüstet auf die original Teile und hab mal Horizon angemailt (mit Problembeschreibung) ob sie ihn mir tauschen würden. - Leider geht das nicht, da Horizon nur Händler beliefert, direkt ist da wohl nur bei Rückrufen etwas möglich.

Also hab ich den kleinen vorgestern zurück zum Modellbauladen getragen - leider dauert es jetzt wohl 2-3 Wochen, bis sich da ein Ergebnis für mich ergibt.

Ich hoffe mal dass das ein Montags Heli/Motor war und ich einen neuen bekomme oder sie mir den Motor tauschen (den hab ich zumindest in Verdacht).



Dienstag, 27. Dezember 2011

100$ Hobby King Quadcopter

Na, was gab es bei euch zu Weihnachten?

Unter anderem lag bei mir  (von mir - für mich) eine HK Bestellung über ca. 100$ mit folgendem Inhalt unter dem (nicht vorhandenen) Weihnachtsbaum:

4 x hexTronik 24gram Brushless Outrunner 1300kv
4 x Birdie 10A Brushless ESC w/ 1A BEC
1 x HobbyKing Quadcopter Control Board V2.1
1 x 9x5 Propellers (3 Standard and 3 Counter Rotating) 
1 x OrangeRx R610 Spektrum DSM2 6Ch 2.4Ghz Receiver
1 x Turnigy nano-tech 2200mah 3S 25~50C Lipo Pack

Zusammen mit einer in der Mitte zerteilten Holzlatte, ein paar Schräubchen zur Befestigung der Motoren und ein wenig Klettband zur befestigung des Lipos ergibt das einen Quadcopter für unter 100 Euro.

Das sieht dann so aus:


Und fliegt tatsächlich:



Der Bau war recht einfach. Gestern Abend habe ich die ESCs und die Motoren verkabelt - dabei habe ich die ESCs alle parallel an einem Batteriestecker angeschlossen. Bei den Motoren habe ich darauf geachtet, dass ich jeweils ein Paar habe was rechts herum und ein Paar was links herum läuft.
Bei drei der vier ESCs habe ich dann die rote Ader des Signalkabels getrennt, damit sich die BECs nicht in die Quere kommen. Dann wurde alles an die Platine gesteckt. Zum Anschluß des Empfängers wurden dann noch 4 Servo (Stecker auf Stecker) Kabel benötigt - die hatte ich noch von meinem V-Stabi über (welches am TDR ja im reinen 2xSat-Betrieb läuft).

Wichtiger Tipp: Anleitung genau lesen - ich habe zunächst die Motoren (im Uhrzeigersinn) auf die Steckplätze M1 bis M4 gesteckt. 2 kaputte Propeller später und einiges an wundern über die komischen Wirkrichtung der Gyros habe ich dann festgestellt, dass das so wohl nichts wird. In der Anleitung stand dann brav die korrekte Anschlußweise drin.

Auf dem Board sind neben den 4 Motor Steckern und den 4 Empfängeranschlüssen auch noch 3 Potis vorhanden. Hier wird die Empfindlichkeit der 3 Gyros vorgegeben. Außerdem kommt man über diese Potis an die Spezialfunktionen (Gyrorichtungen einstellen, Throttle kalibrieren) indem man einen bestimmten auf 0 dreht.

Fliegen tut sich das ganze dann wie ein Mix aus mSR und 450er. Ich muß mir allerdings noch was besseres als die orange Farbe zur Markierung der Vorderseite ausdenken.

Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Freitag, 23. Dezember 2011

Flugstatistiken 2011

2011 habe ich Fluglogbuch über meine RC-Flüge geführt und gerade ein bisschen mit den Google-Spreadsheet-Charts herum probiert:

Das sind die Flüge die ich dieses Jahr mit CP-Helis gemacht habe.

In diesem Diagramm sind die Flüge nach den Flugzeiten gewichtet. Der mCPX fliegt ja nur etwas über 3 Minuten, während der TDR bei mir im Moment immer 9 Minuten in der Luft ist. Ich habe jeweils die Timer Werte die ich in der DX8 programmiert habe zugrunde gelegt, da ich mich meist daran halte.

Hier sind die Flüge auf die einzelnen Monate verteilt in denen sie stattgefunden haben. Hier sieht man, wie der HK 450 nach März durch den Totalschaden ausgeschieden ist, der Gaui im Mai eingeführt wurde und der mCPX nach dem 3d-Heliforum-Treffen im Juni zum Dauerbrenner wurde.

Hier noch zur Abrundung die Flüge mit Modellflugzeugen 2011 - insgesamt fast soviele wie mit den Helis, nämlich 380 Stück. Man sieht, dass mit zunehmenden Heliflügen die Flugzeugflüge zurück gehen (besonders wenn man Anfang und Ende des Jahres vergleicht).
Mal schauen wie sich das ganze im nächsten Jahr entwickelt.

Ich wünsche euch allen ein frohes Fest und einen guten Start für 2012.

Hier nochmal die Statistiken für Java-Script-Verweigerer (oder falls Googledocs mal nicht ausliefern möchte):

Montag, 19. Dezember 2011

Fliegen im Winter / micro TDR

Obwohl wir ja am Freitag noch wüstes Wetter mit dem Sturmtief Joachim hatten, wurde es am Wochenende annehmbar bis gut und heute am Montag richtig schön.
Samstag mußte mich noch Florian zum kommen überreden - habe dann 2 schöne Flüge mit dem TDR gemacht. Sonntagvormittag war ich am Platz dann alleine und hab meine 4 Gaui Lipos leer geflogen um dann Nachmittags nochmal vorbei zu schauen, da waren wir dann schon zu viert und es hat bei mir nochmal für 2 Flüge mit dem Gaui gereicht.
Heute Mittag (mein Weihnachtsurlaub hat begonnen) kam dann sogar die Sonne raus und ich konnte 2 Flüge TDR und 2 Flüge Gaui richtig geniessen.

Wichtig bei der ganzen Sache, die Turnigy Windfee:
Hobbyking - Turnigy Windfee

 An allen drei Tagen war die bei mir für jeden Flug im Einsatz - da bleiben die Hände angenehm warm. 

Einziger Nachteil: Bei mir beschlägt die Folie von innen, so dass man das Display nicht mehr ablesen kann. Das stört mich aber nicht weiter, da guckt man ja im Flug doch eher selten drauf. - Die Folie ist aber so weit von Fernsteuerung / Knüppeln und auch den Händen entfernt, dass sonst nichts feucht wird.

Die Schalter sind weiterhin problemlos zu erreichen und beim Knüppeln habe ich eigentlich seit dem ersten Flug überhaupt keine Einschränkungen bemerkt. Fürs Fliegen im Winter absolut zu empfehlen.

Nach einer Bastelvorlage aus dem Web (ui, hier sollte jetzt ein Link stehen, vielleicht finde ich den noch) ausgedruckt auf dem Farblaser habe ich mir zum Spaß mal eine TDR Haube für den mCPX gebastelt:

Ich hab wohl einen Tick zu klein gedruckt und mein Kleber war auch nicht der beste - aber es sah schon recht nett aus.

So kam es dann, dass ich mir eine edle Haube in dieser Art bestellt habe:

Die kommt dann auf einen mCPX V2, sobald der Schöllhorn (lokaler Händler in Neu-Ulm) die nächste Lieferung bekommt.

Allen Lesern wünsche ich ein frohes Fest und erholsame Feiertage!

Vor Sylvester liest man sich auf jeden Fall nochmal - ich plane eine Auswertung meines Fluglogs 2011 - bis dahin.

Mittwoch, 7. Dezember 2011

Tenax Update, Blätter Update

Da mir der Abstand der Haube hinten zum Heckrohr nicht optimal gefiel bin ich einem Tipp aus dem rc-heli.de gefolgt und habe mir vom Hansrudi (Username: speedy610) aus der Schweiz extra für den TDR angefertigte Tenax-Unterteile bestellt.

Hier im Vergleich zu der bisherigen Conrad-Abstandshalter/Henseleit-Kugelbolzen:


Am TDR angeschraubt:


Und im Ergebnis:


Außerdem ist der Halt der Tenaxverschlüsse auf diesen Kugeln auch nochmal einen Tick besser - wirklich gar kein Spiel vorhanden.

Dann habe ich noch ein Experiment mit meinen Blättern gewagt:



Einfach Baumarktlack aus der Sprühdose - ich denke das wird in der Luft klasse aussehen und nebenbei den Rotorkreis vor grauem Himmel besser sichtbar machen.

Fürs nächste mal: Nicht mit Kreppband abkleben, das gibt keinen ganz sauberen Rand - und vorher besser entfetten, da ist an einer Stelle ein schöner Daumenabdruck zu sehen ;)

Aber wie schon bei den mini Lufteinschlüssen beim bekleben der Haube.. in der Luft oder aus einem Meter Entfernung sieht die Unschönheiten eh keiner mehr!

Jetzt brauchen wir nur noch wieder besseres (zumindest trockeneres) Wetter!