Samstag, 28. Juli 2012

Heli Nachtflug

Noch am letzten Wochenende war es so weit und der HK 450 konnte das erste mal in völliger Dunkelheit abheben. Zusätzlich zur schon im letzten Post gezeigten Beleuchtung wurden noch die Blätter mit kleinen (zufällig herum liegenden) grünen SMD-Leds beleuchtet:

Es ergibt sich bei laufendem Rotor der bekannte Effekt - ein Kreis pro aufgebrachter LED.

Bewegt schaut das so aus:



Wie man sieht sind die LEDs nicht unbedingt hell, zumindest nicht im Vergleich zu den mit 12 Volt versorgten Turnigy LED-Streifen auf Haube und Heck.

Dennoch hat diese Beleuchtung für einen ersten erfolgreichen Flug bei völliger Dunkelheit gereicht, hier ein kurzer Zusammenschnitt:


Hier wird noch mehr deutlich, dass die LEDs an den Blättern wirklich nicht hell sind, real kann man sie sehen und zum Steuern nutzen, aber auf dem Video sind sie bei voller Drehzahl praktisch nicht sichtbar.

Die LEDs werden je Blatt mit einem 1S Lipo (130mah, eingeschrumfpt an der Blattwurzel) versorgt der über Kupferklebeband mit den LEDs verbunden ist. Gesichert sind sie zusätzlich noch mit Epoxy:

Um das Nachtlfug-Feeling also zu optimieren habe ich mir jetzt noch Leuchtschnüre und bessere Leds besorgt - wie das dann ausschaut folgt bald.

Freitag, 20. Juli 2012

Flieger verleihen / Heli beleuchten

Eigentlich lässt man ja nur ungern andere an die Knüppel wenn es um die eigene Flotte geht, aber da der Keller hier langsam richtig voll wird habe ich jetzt einfach mal 3 Flieger verliehen.
Dabei zeigt sich dass ich wirklich bisher nichts weggeworfen habe, denn es handelt sich um die Swift (mein allererstes Flugzeug), den Fox (der RC-Eigeneinbau) und die Ultimate die es 2011 zum Geburtstag gab.

Bekommen hat die Flieger Alexander - ein Arbeitskollege von mir, der mich angesprochen hatte weil er auch in die Fliegerei einsteigen wollte, seine Erfolge kann man hier in Schrift und Bild verfolgen: Alexanders Feierabendflieger Blog - schaut mal rein!

Fox & Swift hab ich ihm mit dem Hinweis die ruhig kaputt fliegen zu können überlassen - die sahen schon etwas mitgenommen aus und waren auch schon lange nicht mehr in der Luft bei mir, so bekommen sie zumindest nochmal etwas Wind zu spüren, bevor es in die Tonne geht.

Bei der Ultimate habe ich mir gedacht, dass die sich ziemlich gut als Anschlussflieger an die beiden kleinen eignet - hat ja bei mir auch gut geklappt, und bei Alexander jetzt auch - sie ist durch ihr geringes Gewicht und die große Flügelfläche schön langsam und durch die großen Steuerflächen trotzdem sehr dynamisch zu fliegen.

Nach dem Erfolg mit den bisherigen Nachtflugprojekten mit Flugzeugen (erster Nachtflug überhaupt mit F22Nachtflug Boom, aktuell die Feuerwerk Yak) habe ich mir gedacht jetzt probier ich es mal mit einem Heli - und habe angefangen den letzten HK-Clone den ich hier noch stehen habe zu beleuchten. Hier das Zwischenergebnis:


Die Blätter werden mit aufgeklebten SMD Leds beleuchtet werden - mehr dazu demnächst, wenn das Projekt fertig umgesetzt ist.

Samstag, 14. Juli 2012

Yak 55 - Nachtflug mit angesteuerten LEDs und Feuerwerk

Die Yak 55 von Hobbyking mit blinkenden über die Fernsteuerung kontrollierbaren LEDs und einem über die Fernsteuerung zündbaren Feuerwerk habe ich mit Hilfe von Florian Roks nach und nach dieses Jahr umgesetzt.

Ausgangspunkt ist folgende ca 100$ Hobbyking Bestellung:

1 x Yak-Kit: Hobbyking Yak 55 3D 1096mm EPP (ARF)
1 x Motor: Turnigy D3536/6 1250KV Brushless Outrunner
1 x ESC: Turnigy 40A Plush Speedcontroller
1 x Prop: TP Slow Fly propeller 11x4.7
4 x Servo: HXT900 9g Servo

Leds:
Turnigy High Density R/C LED Flexible Strip
Turnigy High Density R/C LED Flexible Strip
Turnigy High Density R/C LED Flexible Strip

Zunächst ohne LEDs habe ich die Yak noch im letzten Jahr beim Schrotty Probegeflogen (wie man sieht hat er sich auch eine gegönnt):



Das Ziel Nachtflug mit Feuerwerk war aber von Anfang an klar, Florian Roks hat mir dazu einen LED Controller entwickelt. Grob gesagt eine Platine mit Microcontroller und FETs mit folgenden Anschlussmöglichkeiten:

1 x Empfänger Anschluss (5V, Masse, PPM Signal)
1 x 12V Anschluss (direkt vom 3S Lipo)
12 x Modulierte 12V Ausgänge (zum Ansteuern der LEDs)
1 x Programmieranschluss

Die Yak habe ich dann mit LEDs beklebt und der Microcontroller wurde dann mit einem in C geschrieben Programm versorgt welches das PPM Signal aus dem Spektrum Empfänger dekodiert und die Ausgänge je nach empfangenen Wert ansteuert, hier sieht man einzeln die verschiedenen Effekte die ich mir ausgedacht habe:

Also Lauflicht oben, "Flattern" auf der oberseite der Flügel und RGB-Streifen die in verschiedenen Farben leuchten auf der Unterseite der Flügel.

Zusätzlich hat die Yak noch dauernd leuchtende Positions Lichter: Weiß am Heck, Rot und Grün jeweils an einer Flügelspitze.

Leider kommen Nachtflüge in den Videos meiner Headcam nie so toll rüber, hier trotzdem ein paar Eindrücek von der Yak am Nachthimmel:
Mit Feuerwerk - hier hat es leider noch nicht so richtig geklappt, aber man sieht es kurze in wenig Sprühen.

Ein weiterer Flug - ohne Feuerwerk, aber mit ein paar nahen Vorbeiflügen.

So richtig geklappt hat es mit dem Feuerwerk dann beim Pfingsttreffen des 3d-Heliforums - kam auch wirklich gut an und ich habe sogar Applau bekommen. - Leider gibt es hier kein Video, aber folgendes Foto ist entstanden:



Danke an Florian für die Entwicklung des LED-Controllers und die Unterstützung beim Schreiben der Software (Timerprogrammierung/initialisierung des Atmels ist nicht unbedingt intuitiv zugänglich, vor allem wenn man sonst nur Programmierung von Windowsanwendungen gewöhnt ist...)

Fazit: Die Yak fliegt top, das Projekt ist ein absoluter Erfolg.

Wer die Yak mal live sehen möchte - kommt nächstes Jahr auf das Treffen des 3d-Heliforums, wieder zu Pfingesten!

Freitag, 13. Juli 2012

3D Masters in Venlo

Eigentlich hatte ich geplant heute und die nächsten zwei Tage in Venlo zu sein...

... leider waren die Wetteraussichten heute morgen so mies, dass ich das ganze abgeblasen habe, vor allem auf Camping im Regen hatte ich überhaupt keine Lust.

Zur Zeit gibt es hier einen Live-Stream:

http://new.livestream.com/accounts/978117/3dmasters

So schlimm sieht das Wetter aktuell (Freitag, 19 Uhr) gar nicht aus. - Aber jetzt ist es leider auch zu spät...

Montag, 25. Juni 2012

Swiss Helichallange 2012

Am Samstag war ich in der Schweiz bei der Swiss Helichallange 2012 auf dem Militärflughafen Dübendorf bei Zürich - organisiert von der rc-helischule.ch von Stefan Segerer und Hugo Markes von modellsport.ch.


Wie schon im letzten Jahr ist die Flightline auf dem Event wirklich riesig, es gibt ein Scaleflugbereich und eine ganze Reihe an 3d Flugzonen.

Besonderes Highlight war dieses Jahr die Vorführung eines Super Pumas der Schweizer Armee. Die vorgeflogenen Manöver sahen wirklich beeindruckend aus, auch wenn es nicht ganz so hart zur Sache ging wie bei den Modellen.


Falls jemand findet, er hätte zu viele Knöpfe und Hebel an seiner Fernsteuerung, ein Blick ins Puma Cockpit rückt das ganze wieder in die richtige Perspektive:

Dieses Jahr hat es Tareq in die Schweiz geschafft, ich muss aber sagen, dass ich von seinen beiden Flügen am Samstag ziemlich enttäuscht war - einmal ist er nach 3 Minuten gelandet (Regler abgeschaltet?) und einmal nach 2 Minuten gecrasht. Ich fand seine Flüge mit den Outrage Nitro Helis bei weitem besser als das was er jetzt mit dem Goblin fliegt. Soweit ich das mitbekommen habe, hat er am Sonntag nochmal einen ziemlich flott zerlegt - aber es ist ja genug Nachschub da (jetzt auch als 770 und 630):


Es gab jedenfalls definitiv viel coolere Flüge als die von Tareq, besonders gefallen haben mir die Flüge von Jo Kaulbach. Auch wieder klasse waren die Flüge vom Team Henseleit - Jan, Stefan, Oli, Robert, Ralf, Timo und Matt waren alle da. - Es gab die schönen Musikflüge von Robert und Stefan zu sehen und Speed Flüge von Jan, Oli und Ralf. - Timo war meistens mit seinem Logo XXTreme in der Luft, aber entweder lags am mangelnden Platz (mit Flugfeldern links und rechts war das weiträumige Fliegen natürlich nicht möglich) oder eben am Logo, aber seine Flüge  mit dem TDR gefallen mir besser.


Zwischendurch stand ich dann auch mal ganz vorne an der Flightline, als Spotter für Thomas Schüle der mit seinem Logo 600 sein 3d-Programm vorgeflogen hat.

Ein relativ neues Model gab es auch noch zu sehen, der Logo 700 wurde vorgeflogen - hier mal im Vergleich zum XXtreme:

Insgesamt ein super organisiertes Event das viel Spaß gemacht hat.

Samstag, 16. Juni 2012

2. Nördlinger Helitreffen

Heute war ich recht spontan beim zweiten Nördlinger Helitreffen - das hatte ich gar nicht so auf dem Plan, bin aber letzte Woche zum Glück im rc-heli.de über das Veranstaltungsposting gestolpert.

In absolut lockerer Atmosphäre gab es auf dem Flugplatz der FMG-Nördlingen tolle Flüge zu sehen und ich habe viele bekannte Gesichter getroffen. Moderiert wurde von Michael Menge, wie üblich im lockeren Stiel.
Neben den "normalen" Flügen gab es dann noch einen "Slowfinger" Wettbewerb - der allerdings von den Piloten zum Teil nicht sehr slow geflogen wurde - auf alle Fälle, aber waren es sehr schöne Musikküren.


Die Flugreihenfolge war super organisiert mit einer Schiebetafel - in die ich dann auch mein Brettchen geworfen habe. - Nach dem Flugwettbewerb und dem Gruppenfoto am Nachmittag war ich dann dran und bin mit meinem Voodoo geflogen. (Hurra, ich wurde von Michael moderiert.) - Ich befürchte allerdings ich war vom Niveau her mit Abstand der schlechteste Pilot an dem Tag, macht aber nix es hat trotzdem Spaß gemacht, auch wenn mir mal wieder die Knie ganz schön gezittert haben.



Team Henseleit war durch Robert und Ralf vertreten - die haben beide geniale Flüge gezeigt, Ralf wie immer mit ordentlich Speed und Robert hat zum ersten Mal seinen TDR 800 an 6S vorgeflogen.


Fabian mit seinem Vater aus Güterloh war auch wieder am Start, die beiden hatte ich an Pfingsten auf dem Treffen des 3d-Heliforums kennen gelernt - wieder hat Fabian seine T-Rexe wieder super gerockt - diesmal auch richtig cool im Takt zur Musik.

Team Compass war vor Ort und entsprechend gab es viele 6HV und 7HV in Action zu sehen. Als weitere Stände waren noch Outrage und Holonatix vertreten.



Den Banshee hab ich jetzt auch das erste Mal in der Luft gesehen - interessanter Weise war das Modell auch mit einem AR7200BX ausgestattet.


Von Ralf Becker gabs für mich noch ein paar Tipps wegen meinem (noch immer nicht behobenen) TDR-Heckproblem (schauen ob die Messinghülse mit der das Heck auf der Welle geleitet Grate hat und gegebenenfalls entgraten)- Danke dafür!
Robert hätte sich meinen TDR gern angeschaut, aber ich hatte ja nur meinen Voodoo dabei. Sobald das Heckproblem gelöst ist gibt es dann hier ein Posting darüber.


Ein negatives Erlebnis gab es auch wieder - diesmal war ich allerdings nicht direkt beteiligt: Der Absturz des einzigen Turbinen Modells am Platz, die ca 19kg schwere Lama schlug beim Rundflug ein. Da steckt eine ganz schöne Wucht dahinter, die Spitze eines der Aluminium Rotorblätter ist auf dem Teambulli von Compass gelandet und hat eine Delle hinterlassen.



Dienstag, 29. Mai 2012

Pfingsttreffen des 3d-Heliforum.de

Drei super Tage habe ich über Pfingsten in Bayreuth verbracht.

Am Freitag um 15 Uhr bin ich angekommen, alles war schon perfekt vorbereitet - Getränkewagen check, Grillwagen check, Toilettenwagen check, Campingfläche check.

Nach dem Zeltaufbau habe ich direkt meine persönliche Einweisung inklusive Pilotenausweis von Marco bekommen und konnte so direkt eine Runde mit dem Voodoo fliegen. Im Verlaufe des Freitagnachmittags kamen dann immer mehr Piloten an - viele kannte ich vom letzten Jahr, aber natürlich waren auch neue Gesichter dabei.

Das ganze Wochenende konnte man sich immer wenn man Lust hatte, einreihen und kam innerhalb kürzester Zeit mit dem Fliegen an die Reihe. - Insgesamt bin ich drei mal Voodoo, sechs mal TDR und 4 mal Blade 450 X geflogen, es wären sicher mehr Flüge möglich gewesen, aber ich war ja auch zum Zugucken und Quatschen dort, nicht nur zum Fliegen.

Es ist zwar einschüchternd, wenn man kurz nachdem Stefan Segerer die Luft mit dem TDR zum Brennen gebracht hat, mit dem eigenen TDR nur einen Rundflug macht, aber auch gleichzeitig absolut cool. Dieses Jahr haben mir die Knie nicht so schlimm gezittert wie letztes Jahr noch.

Leider hat mein TDR im Laufe des Wochenendes ein kleines Heckproblem entwickelt, dazu aber in einem späteren Posting mehr. Hier nur soviel: Stefan Segerer und andere Piloten standen mir sofort mit Rat und Tat zur Seite - wirklich klasse und nur ein Beispiel der hilfsbereiten und freundlichen Atmosphäre des Treffens.

Negativ aufgefallen ist dann auch eigentlich nur das Wetter mit einem fiesen Ostwind am Freitag und Samstag, der das Fliegen mit den kleinen Helis ziemlich hoppelig machte und auch den Voodoo und den TDR ungewohnt beschleunigte bzw. abbremste je nach Flugrichtung.

Ich bin irgendwo mittig...


Beim Nachtflug - zum Glück hat der Wind abends nachgelassen - hatte ich selbst ein kleines Highlight zu bieten, welches denke ich trotz seiner Flächen ganz gut ankam: eine Hobbyking Yak, ausgestattet mit vom Microcontroller angesteuerten LEDs und Feuerwerk.

Nachtflug Yak mit Feuerwerk

Nach 2 Testflügen am Freitag Abend habe ich am Samstag Abend habe die Nachtflugshow gegen 22:00 damit eröffnet und sogar Applaus vom Publikum bekommen.

Eine kleine Schrecksekunde hatte ich dann zum Abschluss noch, dank eines fiesen Pudels - der wollte meinen TDR fressen und sprang wild über das Flugfeld. - Nachdem ich ihn gesehen hatte, habe ich den TDR in Sicherheitshöhe (in 10m Höhe etwa) schweben lassen und der Pudel sprang darunter bellend auf und ab. Das Ganze ließ sich aber klären, schnell war Keven vom Team Compass zur Stelle und hat mich über den Verlauf der Pudelrückrufaktion auf dem Laufenden gehalten, so dass ich mich auf den Heli konzentrieren konnte. Am Ende war der Pudel wieder bei seinen Haltern und wurde angeleint und ich konnte sicher landen.

Bis nächstes Jahr in Bayreuth!